Wie können Unternehmen ihre scope 3 in der gesamten Lieferkette reduzieren und wie können Einzelhändler und Produzenten zusammenarbeiten, um die Klimaziele zu erreichen?
Am Mittwoch, den 18. Juni, veranstaltet ImpactBuying das Climate Impact Event (in niederländischer Sprache). Während dieser Veranstaltung werden wir uns mit der wachsenden Bedeutung von data in der Lieferkette befassen. Diese ganztägige Konferenz bringt führende Einzelhändler, Produzenten und wichtige Interessenvertreter aus den Niederlanden und Belgien zusammen, um Einblicke in die Bewältigung von Scope 3 in Lieferketten zu geben.
Die Messung der climate impact ist etwas, mit dem sich jedes Unternehmen angesichts der aktuellen Gesetzgebung befassen muss. Wie können Sie Ihr Unternehmen am besten auf die Auswirkungen der Klimagesetzgebung vorbereiten? Welche Methoden und Instrumente stehen zur Verfügung, und wie können Sie sicherstellen, dass Sie die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele verfolgen? Wann sind die data gut genug, um darüber zu berichten? Viele kleinere Unternehmen fragen sich vielleicht, wie sie eigentlich anfangen sollen? Und wie gehen andere mit dieser Herausforderung um?
Das Programm wird einen Einblick in die Erfahrungen der letzten zwei Jahre mit dem Klimakonsortium geben und Themen wie z.B.:
- Die Auswirkungen bevorstehender Rechtsvorschriften (wie der EU CSRD) auf den data der Einzelhändler
- Wie wichtig es ist, den Kohlenstoff-Fußabdruck Ihres Produkts zu verstehen
- Die Bedeutung der Verwendung von data , um Fortschritte im Laufe der Zeit aufzuzeigen
- Praktische Hilfsmittel und Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre climate impact transparent zu machen
- Wenn man die Erkenntnisse hat, wie kann man sie dann reduzieren? Was sind die Anreize?
- Wie können Einzelhändler und Hersteller zusammenarbeiten, um ehrgeizige Reduktionsziele zu erreichen?
Das Climate Impact Event ist der Ort, an dem Sie Wissen erwerben, Erfahrungen austauschen und herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen in einer Welt, in der die climate impact im Mittelpunkt stehen, zukunftssicher machen können.
Die Veranstaltung findet in De Landgoederij in Bunnik, Niederlande, statt.
Programm
9:00 – 9:30 Uhr Einlass
Mit Kaffee
9:30 – 9:50 Eröffnung mit Fokus auf den Erkenntnissen des ImpactBuying Climate Consortium
Leontien Hasselman-Plugge (CEO ImpactBuying ) und Moniek van Roon (COO). ImpactBuying )
Herzlich willkommen und Climate Impact Einblicke des Konsortiums: Was sind die wichtigsten Trends beim Nachweis von Emissionsreduzierung und der Einhaltung anderer klimabezogener Gesetze? Vor zwei Jahren ImpactBuying entwickelte eine Climate Impact Konsortium mit Partnern wie Jumbo, Lidl, Action, EMD und Ahold Delhaize: Was ist seitdem passiert und was sind die Ergebnisse der verschiedenen Pilotprojekte? Was passiert im Lebensmittelsektor und im Non-Food-Sektor?
9:50 – 10:50 Update zum Fortschritt des Klimakonsortiums in Partnerschaft mit Mondra
Eine Podiumsdiskussion mit Julian Markus (Leiter CSR, Jumbo), Tim Brouwer (CSR-Einkaufsleiter, Lidl Niederlande) und Jason Barrett (CEO, Mondra)
Jumbo und Lidl werden zusammen mit anderen niederländischen Lebensmittel- und Foodservice-Einzelhändlern die ImpactBuying Konsortium unter dem Dach der Mondra Global Sustainable Transition Alliance (GSTAR). Was bedeutet das und welche Auswirkungen hat es für die Hersteller, die diese Einzelhändler beliefern?
10:50 – 11:20 Auf dem Weg zu einem harmonisierten Fußabdruck und Umweltzeichen für alle Lebensmittel in Europa
Koen Boone (Wageningen Social & Economic Research)
Überall in der EU setzen Unternehmen scope 3 Berichterstattung. Es kommen jedoch viele verschiedene Tools und Methoden zum Einsatz. Koen gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen, basierend auf seiner Arbeit zur Unterstützung von Einzelhändlern und Tools in ganz Europa. Er informiert Sie über seine Aktivitäten zur Entwicklung eines harmonisierten Umweltzeichens in Europa. Dieses Label sollte nicht nur das Klima, sondern alle relevanten Umweltauswirkungen berücksichtigen und ist an EU-Methoden wie Product Environmental Footprint und Green Claims ausgerichtet.
11:20 – 11:45 Pause
11:45 – 12:15 Der GS1-Standard für CO2-Emissionen auf Produktebene
Anouk Osinga (ESG-Projektleiterin, GS1 Nederland)
12:15 – 12:45 Eine nicht-lebensmittelbezogene Perspektive auf Kohlenstoffemissionen und -reduzierung
Will Horton (Klimaspezialist , Action )
Wie sieht die Situation im Non-Food-Bereich aus? Hier spielt sich ein anderes Spiel ab, das einen anderen Ansatz erfordert. Wo steht der Markt aktuell und wie entwickeln sich die Product Carbon Footprints (PCFs) für Produkte wie Textilien, Batterien und Kosmetika?
12:45 – 13:45 Mittagessen
Networking und Standbesuche
13:45 – 14:30 Stellungnahmen der Produzenten
Leontien Hasselman-Plugge (CEO ImpactBuying )
Roland van Loon (CEO Van Loon), Marianne van Keep (Chief Sustainability Officer Verstegen)
Eine Diskussionsrunde mit Produzenten. Wie sehen sie die Gesetzgebung, die Anforderungen des Handels und ihre eigenen Initiativen? Gibt es einen Unterschied zwischen Eigenmarken- und Markenherstellern?
1 4:30 – 15.00 Uhr: Können Satellitendaten in data letzten Tagen während des Aufenthalts genutzt werden?
Niels Wielaard (CEO Satelligence)
Die Nachfrage nach data Die Datenerfassung bis hin zum einzelnen Landwirt und die GPS-Koordinaten des Ursprungslandes, auf dem ein Rohstoff angebaut wird, nehmen zu. Welche Rolle können Satelliten dabei spielen? Was sind die Herausforderungen, aber auch die Chancen für die Nutzung dieser data in Ihrer Due-Diligence-Richtlinie, der Messung von Kohlenstoffemissionen und der Überwachung der Abholzung.
1 5.00 – 15.30: Wie machen Sie CO2-Fußabdrücke vergleichbar und umsetzbar?
Hans de Gier (CEO SyncForce)
In dieser interaktiven Sitzung zeigt Hans de Gier, wie Scope 3 , LCA, PEF und PCF zusammenpassen – und welche data Etiketten, die Sie an CO₂-Kennzahlen anbringen müssen, damit diese entlang der Lieferkette addiert und interpretiert werden können. Erfahren Sie, wie schnell Definitionen auseinandergehen – und wie Sie sie einheitlich halten.
15:30 – 16:00 Die Zukunft von data aus Lieferketten: Zusammenfassung und Abschluss
Leontien Hasselman-Plugge
Zusammenfassung der Veranstaltung und Schlussbemerkungen
16:00 – 17:00 Networking-Empfang
Wer sollte an dieser Veranstaltung teilnehmen?
Einzelhändler, Erzeuger und Händler. Vom Qualitätsmanager bis zum Nachhaltigkeits- oder Beschaffungsteam.
Die Veranstaltung findet in niederländischer Sprache statt, und die Eintrittskarten kosten 150 Euro für den ganzen Tag, einschließlich Kaffee, Mittagessen, Getränken und kleinen Snacks im Anschluss.
Melden Sie sich noch heute an!
Tickets sind ab sofort zum Preis von 150 € pro Person erhältlich.
Nehmen Sie an dieser wertvollen und praxisnahen Veranstaltung teil, die sich auf die climate impact, den CO2-Fußabdruck von Produkten und die Rolle von data in der kommenden Gesetzgebung konzentriert.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Einblicke zu gewinnen, sich mit anderen in diesem Bereich auszutauschen und Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorzubereiten.
Unsere Förderer

