Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - German Supply Chain Due Diligence Gesetz zur German Supply Chain Due Diligence
Die German Supply Chain Due Diligence zielt darauf ab, den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt innerhalb der Lieferketten von Unternehmen zu gewährleisten. Das Gesetz gilt ab 2023 für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern und wird ab 2024 auf Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeitern ausgeweitet.
Nach dem LKSG müssen Unternehmen Risikomanagementsysteme einführen, um Menschenrechts- und Umweltrisiken innerhalb ihrer Lieferketten zu erkennen, zu mindern und zu überwachen. Sie sind verpflichtet, regelmäßige Risikobewertungen durchzuführen, der Bundesregierung Bericht zu erstatten und alle bekannten Verstöße zu beheben. Bei Nichteinhaltung drohen erhebliche Strafen, darunter Geldbußen in Höhe von bis zu 2 % des Jahresumsatzes und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für bis zu drei Jahre sowie Rufschädigung und mögliche Umsatzeinbußen.
Kostenloser Vorab-Scan LKSG
Füllen Sie den kostenlosen Pre-Scan aus, und Sie erhalten eine Zusammenfassung Ihrer Bewertung sowie eine erste Empfehlung, was Sie tun können, um die Lücken in Ihrem Konzept zu schließen.
Wie man das LkSG einhält:
Um die Anforderungen des German Supply Chain Due Diligence Gesetzes über die German Supply Chain Due Diligence (LkSG) zu erfüllen, müssen Sie wichtige Schritte unternehmen, um die Menschenrechte und den Umweltschutz in Ihrer gesamten Lieferkette sicherzustellen.
Hier erfahren Sie, was die Einhaltung der Vorschriften bedeutet:
- Einrichtung eines Risikomanagementsystems: Einrichtung von Verfahren zur Ermittlung, Bewertung und Verwaltung von Risiken in der Lieferkette.
- Interne Verantwortung festlegen: Weisen Sie die Zuständigkeiten für die Einhaltung der Vorschriften innerhalb Ihrer Organisation klar zu.
- Geben Sie eine Grundsatzerklärung ab: Veröffentlichen Sie eine Unternehmenspolitik, in der Sie Ihre Verpflichtung zur Sorgfaltspflicht darlegen.
- Führen Sie regelmäßig Risikobewertungen durch: Bewerten Sie die Risiken in Ihrem Betrieb und bei Ihren direkten Lieferanten.
- Umsetzung von Präventivmaßnahmen: Ergreifen Sie Maßnahmen zur Verringerung der Risiken in Ihrem Unternehmen und in Ihrem Lieferantennetz.
- Ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen: Beheben Sie festgestellte Verstöße unverzüglich und wirksam.
- Richten Sie ein Beschwerdeverfahren ein: Legen Sie ein klares Verfahren für die Meldung und Bearbeitung von Beschwerden fest.
- Indirekte Lieferantenrisiken verwalten: Wenden Sie Sorgfaltsmaßnahmen an, wenn Risiken bei indirekten Lieferanten festgestellt werden.
- Sicherstellung der Dokumentation und Berichterstattung: Führen Sie transparente Aufzeichnungen und legen Sie jährliche Compliance-Berichte vor.
Der Aufstieg des bewussten Verbrauchers, der von ebenso bewussten Impact Buyers bedient wird.
Sich in der Komplexität des LkSG zurechtzufinden, kann eine Herausforderung sein, aber Sie müssen es nicht allein tun. ImpactBuying unterstützt Unternehmen bei der Beurteilung ihrer Situation und der Identifizierung von Lücken bei der Einhaltung des Gesetzes. Unser Expertenteam hilft Ihnen bei der Umsetzung von Risikomanagementstrategien, der Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen und einer transparenten Berichterstattung.
Beginnen Sie mit unserem kostenlosen Pre-Scan (auf Deutsch oder Englisch), um einen persönlichen Überblick über die Einhaltung von Vorschriften und umsetzbare Empfehlungen zu erhalten. Gemeinsam bauen wir eine Lieferkette auf, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung fördert.
